Die Gesellschaft zur Unterstützung der Krebsforschung ("wir") betreibt diese Webseite, um die Arbeit bekanntzumachen und dadurch möglichst viele Spenden für die Hilfsprojekte zu sammeln. Diese datenschutzrechtliche Information erläutert Ihnen, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, speichern und verarbeiten, wenn Sie unsere Webseite benutzen und welche Rechte und Möglichkeiten Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben. Sie gilt für alle personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die sich aus Ihrer Interaktion mit uns ergeben. Bitte beachten Sie, dass soweit in dieser Information anwendbare Rechtsbestimmungen und Ihre Rechte erläutert werden, dies nur auf personenbezogene Daten zutrifft, die entsprechend der EU-Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO") verarbeitet werden. Unterliegt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht dieser Verordnung, gelten andere Regelungen, je nach dem für Sie geltenden Recht.
Wir, die Gesellschaft zu Unterstützung der Krebsforschung, Frankfurt am Main, sind Verantwortliche im Sinne der DSGVO für sämtliche personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Wir erheben und verarbeiten insbesondere folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten auf unterschiedlichen Wegen:
Je nach Art unserer Beziehung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke („Zulässige Zwecke“), die wir mit Angabe der Rechtsgrundlage nach der DSGVO darstellen:
Im Rahmen unserer Tätigkeit ist es möglich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auch an Empfänger in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ("Drittländer") weiterleiten, in denen nicht das gleiche Datenschutzniveau besteht wie in Ihrem Heimatland. Soweit wir dies tun, beachten wir die anwendbaren Datenschutzanforderungen und ergreifen angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzugehen, dass Ihre personenbezogenen Daten geschützt und sicher sind, insbesondere durch die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln, die hier abrufbar sind. Wenn Sie weitere Informationen über diese Sicherheitsmaßnahmen erhalten möchten, können Sie uns jederzeit über die unten stehenden Kontaktdaten kontaktieren.
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ergreifen wir physische, elektronische und prozesstechnische Sicherheitsmaßnahmen, die dem derzeitigen Stand der Technik und den gesetzlichen Datenschutzanforderungen entsprechen. Diese Schutzmaßnahmen umfassen die Umsetzung bestimmter Technologien und Verfahren zum Schutz ihrer Privatsphäre, wie beispielsweise sichere Server, Firewalls sowie SSL-Verschlüsselung. Wir handeln jederzeit im Einklang mit den anwendbaren Gesetzen und Vorschriften in Bezug auf die Vertraulichkeit und Sicherheit von personenbezogenen Daten.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten ggf. wie folgt weiter:
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten so lange speichern, wie es für die Erbringung der Zulässigen Zwecke erforderlich ist. Wenn Sie uns aufgefordert haben, nicht mit Ihnen in Kontakt zu treten, werden wir diese Informationen so lange aufbewahren, wie zur Erfüllung dieser Aufforderung notwendig. Darüber hinaus sind wir rechtlich verpflichtet, bestimmte Arten von personenbezogenen Daten für gewisse Zeiträume aufzubewahren (z.B. aufgrund handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Aufbewahrungs-pflichten). Ihre personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn sie für die Zulässigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Unter bestimmten gesetzlich festgelegten Bedingungen können Sie Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, deren Berichtigung oder Löschung oder die Einschränkung deren Verarbeitung fordern. Sie können zudem Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Insbesondere haben Sie das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir über Sie speichern, zu verlangen. Falls Sie derartige Anfragen wiederholt stellen, werden wir dafür ggf. eine Gebühr erheben. Genauere Angaben zu Ihren Datenschutzrechten entnehmen Sie bitte den Artikeln 15-22 DSGVO.
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, d.h. der Widerruf der Einwilligung beeinträchtigt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf. Im Falle eines Widerrufs der Einwilligung verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nur weiter, sofern für die Verarbeitung eine anderweitige Rechtsgrundlage vorliegt oder wir dazu rechtlich verpflichtet sind.
Falls Sie Bedenken darüber haben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, oder eine Beschwerde einlegen möchten, können Sie sich unter den auf der Kontakt-Seite angegebenen Kontaktdaten an uns wenden, um dies untersuchen zu lassen. Wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind oder glauben, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht nach Maßgabe des geltenden Rechts verarbeiten, können Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz in Ihrem Land Beschwerde einreichen.
Generell überlassen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten auf freiwilliger Basis. Grundsätzlich hat es keine nachteiligen Folgen für Sie, wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen. Es gibt jedoch Fälle, in denen wir ohne Ihre personenbezogenen Daten nicht tätig werden können, z.B. wenn Sie an unsere Gesellschaft spenden möchten. In diesen Fällen können wir Ihre Anfrage/Ihren Wunsch ohne die maßgeblichen personenbezogenen Daten leider nicht erfüllen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, benötigen Sie die Einwilligung Ihrer Eltern/Ihres Erziehungsberechtigten, bevor Sie uns Ihre personen-bezogenen Daten zur Verfügung stellen. Personen unter 16 Jahren ist es nicht gestattet, uns ihre personenbezogenen Daten ohne eine solche Einwilligung zu übermitteln.
Diese datenschutzrechtliche Information wurde zuletzt im November 2022 geändert. Wir werden diese Information ggf. ändern oder ergänzen, wenn das aufgrund von Änderungen in der Art und Weise der Datenverarbeitung oder der rechtlichen Rahmenbedingungen notwendig wird. Bitte prüfen Sie daher von Zeit zu Zeit oder wenn Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, ob sich Änderungen ergeben haben. Änderungen der Datenschutzinformation gelten ab dem Datum, an dem sie auf unserer Webseite veröffentlicht wurden.
Falls Sie Fragen haben oder Ihre Rechte geltend machen wollen, klicken Sie bitte auf die Kontaktseite.
Herausgeber:
Gesellschaft zur Unterstützung der Krebsforschung e.V
Sitz: Frankfurt am Main
Telefon: 0800 6648 940
Telefax:
E-Mail:
Internet: www.spenden-gegen-krebs.de
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt
1. Vorsitzender: Burkhardt Milkowitsch
Jospeh-Haydn-Straße 5
61250 Usingen
Telefon: 0800 6648 940
Das Impressum gilt für:
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main
Registernummer: VR 16331
Verantwortlich für den Inhalt Burkhard Milkowitsch
Die auf dieser Website und dem Blog veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Nutzung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Gesellschaft zur Unterstützung der Krebsforschung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von Texten, Zitaten und Bildern, das Vervielfältigen, Speichern und Weitergeben sowie jede sonstige Form der Verarbeitung und Wiedergabe von Inhalten dieser Webseite und des Blogs. Die unerlaubte Nutzung einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist untersagt.