Forschungsbereiche
- Wie entsteht aus einer normalen Körperzelle eine Krebszelle?
- Wie wachsen Krebszellen und wie breiten sie sich im Körper aus?
- Wie können noch wirksamere Methoden entwickelt werden, um Krebs zu behandeln?
- Und wie wirkt sich eine Behandlung auch langfristig auf die Betroffenen und ihre Angehörigen aus?
Das Thema Krebs hält noch viele Fragen offen. Und oft werfen in der Forschung die gefundenen Antworten neue Fragen auf: Je mehr das Wissen um Krebs wächst, desto komplexer wird das Bild, das wir uns von Krebs machen müssen. Inzwischen umfasst der Sammelbegriff mehr als 200 unterschiedliche Erkrankungen.
Bei vielen dieser Erkrankungen hat die Medizin bereits wichtige Fortschritte errungen. Das ist auch das Ziel, das alle Forschungsprojekte vereint, die von der Stiftung Leben mit Krebs und ihren Partnerorganisationen gefördert werden: Sie sollen helfen, die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Krebs zu verbessern. Mehr Informationen zu den unterstützten Forschungsprojekten finden Sie im Forschungsportal bei Stiftung Leben mit Krebs.
Die unterstützten Projekte haben hierbei unterschiedliche Zielsetzungen. Sie decken das gesamte Spektrum der Krebsforschung ab und lassen sich kurzum in vier unterschiedliche Forschungsbereiche unterteilen.
Grundlagenforschung
Hier stellt sich die Frage, welche die molekularen Vorgänge sind, die zu einer Krebskrankheit führen? Die Grundlagenforschung findet hierbei meist im Labor statt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse können etwa in Ideen für neue Behandlungsansätze enden.
Klinische Forschung
Wie lassen sich die Diagnose- und Therapiemethoden weiter verbessern um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen? Die klinische Forschung ist dabei auf die Zusammenarbeit mit Patientinnen und Patienten angewiesen. Die Personen, die an einer klinischen Studie teilnehmen, tun dies freiwillig und werden vorgängig umfassend über die Chancen und Risiken informiert.
Psychosoziale Forschung
Es ist bekannt, dass eine Krebserkrankung nicht nur die physische Komponente des Körpers betrifft. Wie wirkt sich dementsprechend eine Krebserkrankung seelisch auf die Betroffenen und ihr Umfeld aus? Die psychosoziale Forschung hat hier das Ziel, die Lebensqualität von krebskranken Menschen und ihren Angehörigen zu verbessern.
Epidemiologische Forschung
Viele Krebserkrankungen werden meist über unsere Gene an die nächste Generation weitergegeben. Doch wie oft treten verschiedene Krebskrankheiten in der Bevölkerung auf? Und wie groß ist der Einfluss von externen Effekten wie Rauchen oder der Ernährung auf die Entstehung von Krebs? Die epidemiologische Forschung untersucht hierbei Datenmengen, die von verschiedenen Bevölkerungsgruppen stammen.